Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Ein Beitrag von Walter Nelhiebel im Reader der Fachgruppe Wirtschaft des Ruth C. Cohn Institutes
Vor wenigen Tagen ist der neue Reader der Fachgruppe Wirtschaft des Ruth C. Cohn Institutes neu erschienen. 13 Mitglieder der Fachgruppe berichten aus ihrem Arbeitsalltag mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI): anschaulich, konkret und informativ!
Das Themenspektrum reicht von Coaching über Teamentwicklung bis hin zu Konfliktmoderation und dem weiten Feld von Leiten und Führen.
Darin enthalten ist auch der Beitrag "Situative Selbstführung in Arbeitsteams – Chairperson-Einsatz und –Anwendung in selbststeuernden Teams", von Walter Nelhiebel. Er geht darin der Frage nach: Wie lässt sich die Eigenverantwortlichkeit der Teammitglieder in selbststeuernden Teams (Chairperson-Prinzip) mit dem Konzept der situativen Führung von einzelnen Mitarbeiter/innen und Teams nach Blanchard verbinden?
Auch hier war eine konkrete Aufgabenstellung eines Kunden der Ausgangspunkt, die mit diesem Konzept gelöst wurde.
Die Grundgedanken dabei sind:
(Dieser Denkansatz folgt den Postulaten der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn).
Der ganze interessante, lesenswerte Reader mit 188 Seiten kann bei uns zu einem Preis von 17,- € (zuzügl. Porto und Verpackung) bestellt werden.
Hier bestellen: kontakt@espi-consulting.de